Alles Wissenswerte über das Keratokonus-Screening und mehr


Bei Healthyeye Vision bieten wir fortschrittliche Leistungen zur Früherkennung von Keratokonus und anderen Augenerkrankungen an.

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung, um all Ihre Fragen zu beantworten und Sie durch individuell abgestimmte Behandlungen wie das Crosslinking (CXL) zu begleiten. Unser Ziel ist es, Ihre Sehkraft zu erhalten und zu verbessern. In unserem FAQ-Bereich finden Sie ausführliche Informationen über Keratokonus, typische Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und vieles mehr. Zögern Sie nicht, uns bei weiteren Fragen zu kontaktieren. Wir beraten Sie professionell und unterstützen Sie mit massgeschneiderten Lösungen für Ihre Sehanforderungen.


Elektrophysiologie-Plattform Diopsys

Das Diopsys ERG-Modul ist eine nicht-invasive Untersuchung zur Messung der elektrischen Aktivität der Netzhaut, insbesondere im Bereich der Makula und der Ganglienzellen. Es stehen zwei unterschiedliche ERG-Testprotokolle zur Verfügung: eines mit konzentrischen Reizen und ein weiteres zur Messung der Kontrastempfindlichkeit.


Die Untersuchung ist einfach, schnell, schmerzfrei und beliebig oft wiederholbar. Mithilfe von Elektroden, die mit einem kleinen Pflaster auf der Haut befestigt werden, wird die elektrische Aktivität aufgezeichnet, während der Patient auf einen Bildschirm blickt, auf dem ein visuelles Reizmuster gezeigt wird. Bereits nach wenigen Minuten liegt ein Ergebnisbericht des ERG-Tests vor.


Das Diopsys ERG ist besonders hilfreich bei der Diagnose und Verlaufskontrolle von Netzhauterkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), dem diabetischen Makulaödem oder der diabetischen Retinopathie sowie bei toxischen Makulopathien (z. B. durch die Einnahme von Plaquenil verursachte Veränderungen).


Zudem ermöglicht das Verfahren die Beurteilung der Funktion der Ganglienzellen in der Netzhaut und kann so zur Früherkennung eines Glaukoms beitragen. Es unterstützt den behandelnden Arzt auch bei der Bewertung therapeutischer Massnahmen wie etwa nach der Gabe eines drucksenkenden Medikaments (Augentropfen), einem Lasereingriff (SLT) oder einer Operation.


In Kombination mit weiteren Untersuchungen wie dem computergestützten Gesichtsfeldtest oder der anatomischen Beurteilung des Sehnervs und der Nervenfasern liefert das Diopsys ERG ein umfassendes Bild des Sehvermögens jedes einzelnen Auges.


Häufige Fragen zu augenärztlichen Behandlungen

  • Was ist Keratokonus aus augenärztlicher Sicht?

    Keratokonus ist eine fortschreitende Erkrankung der Hornhaut, bei der es zu einer Ausdünnung und kegelförmigen Vorwölbung der Hornhaut kommt. Diese strukturelle Veränderung führt zu verzerrtem und unscharfem Sehen, da die Hornhaut das Licht nicht mehr korrekt auf die Netzhaut bündeln kann. Zu den möglichen Symptomen zählen verschwommenes Sehen, erhöhte Lichtempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht. Die Erkrankung entwickelt sich meist langsam und kann sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung können jedoch den Verlauf deutlich verlangsamen. Ein gezieltes Screening auf Keratokonus ist entscheidend, um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und wirksam zu behandeln.

  • Was ist Crosslinking (CXL) aus augenärztlicher Sicht?

    Das Hornhaut-Crosslinking (CXL) ist eine innovative Behandlung, die darauf abzielt, das Fortschreiten des Keratokonus zu verlangsamen oder zu stoppen. Bei diesem Verfahren wird Riboflavin (Vitamin B2) auf die Hornhaut aufgetragen, gefolgt von einer kontrollierten Bestrahlung mit ultravioletten (UV) Strahlen. Dieser Prozess stärkt die Verbindungen zwischen den Kollagenfasern in der Hornhaut, wodurch deren Steifigkeit erhöht und ihre Struktur stabilisiert wird. Das CXL verbessert nicht direkt das Sehen, ist jedoch effektiv, um weitere Verformungen der Hornhaut zu verhindern und die bestehende Sehkraft zu erhalten. Häufig wird es in Kombination mit anderen Therapien angewendet, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Icona telefono

Rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren.

+41 (0)78 672 61 11